KAB Steinheim-Murr

AKTIV !

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Vortragsabend 25.04.2017

Kriminalprävention

Sicherheit vor Alltagskriminalität – Die Kriminalpolizei rät
Das Telefon klingelt, eine ältere Dame nimmt den Hörer ab. „Hallo Oma, rate mal wer dran ist.“
So, oder ganz ähnlich ist die Masche von Betrügern, die mit dem Enkeltrick älteren Menschen das Geld aus der Tasche ziehen. Und trotz vielfacher Warnungen durch die Polizei finden die Täter immer wieder Opfer.
Es klingelt an der Haustür. Eine junge Frau steht davor. Sie bittet um ein Glas Wasser. Während das Wasser geholt wird betritt sie die Wohnung und durchsucht die nächstliegenden Räume nach Wertsachen und Bargeld.
Oder es geben sich Betrüger am Telefon als Amtspersonen aus, als Gerichtsvollzieher, Polizisten, oder Staatsanwälte.
Sie versuchen auf diesem Weg Informationen über die Vermögensverhältnisse zu erlangen.
Das sind nur 3 Beispiele von denen uns Polizeioberkommissar Wilke Stolz vom Polizeipräsidium Ludwigsburg berichtet hat.
Er war am 25.April bei der KAB Steinheim-Murr zu Gast.

Ziel der Täter, so Stolz, sei es immer in die Wohnung zu gelangen, irgendwie. Deshalb rät er, niemals Fremde in die Wohnung zu lassen. Bevor die Tür geöffnet wird eine Kette, oder einen Sperrriegel vorlegen.  Oder sich durch einen Rückruf versichern, dass der Anrufer wirklich der ist, für den er sich ausgibt.
Beim Enkeltrick arbeiten Banken und Polizei mittlerweile zusammen. Wenn eine Person unerwartet viel Geld abhebt, dann fragen die Bankangestellten schon mal vorsichtig nach.

Beratung, wie man sich vor Betrügern schützen kann, gibt, außer der Polizei, noch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die kann unter anderem auch Firmen abmahnen, oder vor Gericht klagen.

Generell kann bei Betrugsverdacht immer die Polizei informiert werden. Unter dem Notruf 110 wird der Anruf entgegengenommen und an die entsprechende Stelle weitergeleitet. Auch wenn sich der Verdacht im Nachhinein nicht bestätigt.

Besser ein Anruf zu viel, als einer zu wenig.

Polizeiberatung

Polizeirevier Marbach: 07144 - 9000
Polizeiposten Steinheim: 07144 - 823060
Polizeirevier Ludwigsburg: 07141 - 185353

Claudia Kunz, Frank Großmann